Globale Verschuldung und der Einfluss von Bitcoin und Co.

Eine Frau die sich an den Rücken von einem Mann lehnt
Darum geht's

Schulden können nicht nur für Privatpersonen kritisch sein. Auch Länder häufen teilweise so hohe Schulden an, dass sie ihre Volkswirtschaften gefährden. Eine hohe Staatsverschuldung kann verschiedene negative Auswirkungen haben. Erfahre mehr über die Auswirkungen der globalen Verschuldung und die Massnahmen, die getroffen werden können, um das Problem zu lösen. Entdecke, wie eine nachhaltige Schuldenpolitik das wirtschaftliche Wachstum fördern und die finanzielle Stabilität gewährleisten kann. 

Schulden sind ein Thema, das jeder von uns kennt. Sei es die Kreditkartenabrechnung am Ende des Monats oder der Hypothekenkredit für die eigenen vier Wände – Schulden gehören zum modernen Leben. Aber auch Länder und Regierungen können Schulden machen. Tatsächlich war die globale Verschuldung noch nie so hoch wie heute. Die zunehmende Verschuldung auf individueller, institutioneller und staatlicher Ebene hat weitreichende Auswirkungen auf die Wirtschaft, die Finanzmärkte und die soziale Stabilität. Es ist wichtig, die Ursachen und Folgen dieser Verschuldung zu verstehen und geeignete Massnahmen zu ergreifen, um sie zu bewältigen und langfristige finanzielle Stabilität zu gewährleisten.

Doch was ist „globale Verschuldung“ und wie kommt sie zustande? Und gäbe es in einer dezentralisierten Finanzwelt keine Schulden?

Was ist globale Verschuldung?

Unter „globaler Verschuldung“ versteht man die Summe aller Schulden, die Regierungen, Unternehmen und Privatpersonen weltweit aufgenommen haben. Regierungen und Unternehmen nehmen Schulden auf, um Investitionen zu tätigen, Infrastruktur aufzubauen oder Sozialprogramme zu finanzieren. Privatpersonen leihen sich Geld, um Konsumgüter zu kaufen, Bildung zu finanzieren oder Immobilien zu erwerben.

Schulden sind in der Regel mit Zinsen versehen. Auch du kannst zum Beispiel dem Schweizer Staat Geld leihen, indem du Schweizer Staatsanleihen kaufst. Dafür bekommst du jedes Jahr einen festen Zinssatz und zum vereinbarten Zeitpunkt das geliehene Geld zurück. Die Schweiz ist ein Land mit hoher Kreditwürdigkeit. Die Wahrscheinlichkeit, dass du dein Geld zurückbekommst, ist also sehr hoch. Für das geringe Risiko bekommst du aber auch weniger Zinsen als bei Ländern, die weniger kreditwürdig sind.

Auf diese Weise können Länder also Geld ausleihen und Schulden machen. Bei Privatpersonen, bei Unternehmen oder auch bei anderen Ländern. China beispielsweise ist das Land, das weltweit am meisten Geld ausgeliehen hat.

Die globale Verschuldung nimmt stetig zu

Die weltweite Verschuldung ist in den letzten Jahren stark angestiegen. Nach Angaben des Institute of International Finance hat die weltweite Verschuldung im Jahr 2021 die Marke von 300 Billionen Dollar überschritten.

Die Gründe für diesen starken Anstieg sind vielfältig. In den letzten beiden Jahren waren die COVID-19-Pandemie und der Krieg in der Ukraine wesentliche Treiber. Ein weiterer Grund ist die Niedrigzinspolitik vieler Zentralbanken, wie die SNB oder EZB. Niedrige Zinsen machen es für Regierungen, Unternehmen und Privatpersonen attraktiver, sich zu verschulden, da die Kosten für die Rückzahlung der Schulden geringer sind.

Sind hohe Staatsschulden ein Problem?

Solange Schulden und Zinsen zurückgezahlt werden können, ist eine hohe Verschuldung kein Problem. Dies setzt jedoch Einnahmen und eine gut laufende Wirtschaft voraus. Sobald der Wirtschaftsmotor ins Stocken gerät oder die Zinsen steigen, können hohe Schulden zu Schwierigkeiten führen. Eine wirtschaftliche Rezession oder eine Erhöhung der Zinsen kann die Rückzahlung der Schulden erschweren und die finanzielle Belastung für Einzelpersonen, Unternehmen und Regierungen erhöhen. Daher ist es wichtig, dass Schulden in Zeiten des wirtschaftlichen Aufschwungs kontrolliert und abgebaut werden, um finanzielle Resilienz für eventuelle Krisen zu schaffen.

Um hohe Schulden abzubauen, können Regierungen beispielsweise zu drastischen Sparmassnahmen gezwungen sein. Soziale Unruhen oder eine starke Verlangsamung des Wirtschaftswachstums können die Folge sein. Schulden führen auch immer zu Abhängigkeiten von Kreditgebern. Dies kann die Souveränität und Handlungsfähigkeit von Ländern einschränken. Wenn ein Land von ausländischen Kreditgebern abhängig ist, können diese Kreditgeber auch politischen Druck ausüben oder bestimmte Bedingungen für die Kreditvergabe stellen, was die politische und wirtschaftliche Autonomie des betreffenden Landes beeinträchtigen kann. Aus diesem Grund ist eine nachhaltige Schuldenpolitik wichtig, die darauf abzielt, die Verschuldung auf einem tragfähigen Niveau zu halten und langfristige wirtschaftliche Stabilität zu gewährleisten.

Die Gefahr einer staatlichen Schuldenkrise

Gerade jetzt erleben wir steigende Preise. Steigende Preise bedeuten steigende Inflation. Um dem entgegenzuwirken, erhöhen die Zentralbanken die Zinsen. Steigende Zinsen wiederum machen Kredite teurer. Für hoch verschuldete Länder kann dieser Kreislauf problematisch werden. Denn wenn die Zinsen steigen und die Kreditkosten zunehmen, wird es schwieriger, die Schulden zurückzuzahlen, insbesondere wenn die Wirtschaft bereits geschwächt ist. Dies kann zu einer negativen Spirale führen, in der höhere Zinsen die Verschuldung weiter erhöhen und die wirtschaftliche Erholung behindern. Es ist daher wichtig, dass hoch verschuldete Länder ihre Schuldenlast im Auge behalten und Strategien entwickeln, um ihre Finanzen zu stabilisieren und ihre Abhängigkeit von teuren Krediten zu verringern.

Im schlimmsten Fall kommt es zu einer Schuldenkrise. Dann kann ein Land seinen finanziellen Verpflichtungen nicht mehr nachkommen. Dominoeffekte, die andere Länder oder die gesamte Weltwirtschaft in Mitleidenschaft ziehen, sind nicht auszuschliessen. Ein solches Szenario gab es beispielsweise 2009, als Griechenland kurz vor der Zahlungsunfähigkeit stand. Die EU hat damals alles getan, um einen Staatsbankrott Griechenlands zu verhindern.

Die Zentralbanken, wie die Schweizerische Nationalbank (SNB), die Europäische Zentralbank (EZB) oder die amerikanische Zentralbank (Fed), müssen daher ihre Zinsentscheidungen sorgfältig abwägen, um eine stabile Wirtschaft und stabile Preise zu gewährleisten. Ein Balanceakt, der nicht immer gelingt. Wenn die Zinsen zu schnell oder zu stark erhöht werden, kann dies das Wirtschaftswachstum abwürgen und zu einer Rezession führen. Andererseits können zu niedrige Zinsen die Inflation anheizen und Blasen auf den Finanzmärkten begünstigen. Daher ist es wichtig, dass die Zentralbanken eine umsichtige und flexible Geldpolitik verfolgen, die auf die aktuellen wirtschaftlichen Bedingungen und Herausforderungen reagiert.

Derzeit gibt es viele Stimmen, die in der aktuell hohen globalen Verschuldung in Verbindung mit steigenden Zinsen erhebliche Risiken für die Weltwirtschaft sehen. Hätte es mit Kryptowährungen, wie Bitcoin, Ethereum oder Solana, in einem dezentralisierten Finanzsystem überhaupt so weit kommen können?

Bitcoin und Kryptos als Lösung zur globalen Verschuldung?

In einem dezentralen Finanzsystem können alle Teilnehmer direkt miteinander interagieren und digitale Vermögenswerte leihen, verleihen oder tauschen. Jeder kann sowohl Kreditgeber als auch Kreditnehmer werden. In einem solchen System wäre es schwieriger, weltweit grosse Schulden aufzunehmen, da es keine zentralen Kreditgeber oder Finanzmärkte gäbe. Dies würde auch zu einem breiteren Zugang zu Finanzmitteln führen und die Abhängigkeit von Intermediären wie Banken und zentralen Akteuren verringern. Im Vergleich dazu werden die traditionellen Finanzmärkte derzeit von einer kleinen Anzahl von Schlüsselakteuren kontrolliert, wie beispielsweise Banken wie die UBS oder die Credit Suisse. Dies kann zur Manipulation selbst grosser Märkte führen. Ein solches Beispiel ist der LIBOR-Skandal, der Anfang der 2010er Jahre stattfand, als einige der weltweit grössten Banken untereinander Zinssätze absprachen. In einem dezentralen Finanzsystem, das auf Kryptowährungen wie Bitcoin, Ethereum und anderen basiert, wird diese Art der Manipulation erschwert, da Transaktionen transparent und öffentlich nachvollziehbar sind.

Im Gegensatz zu herkömmlichen Währungen wie dem US-Dollar, dem Euro oder dem Schweizer Franken ist bei einigen Kryptowährungen, wie beispielsweise dem Bitcoin, die maximale Menge begrenzt. Es könnte also nur so viel ausgeliehen werden, wie Einheiten vorhanden sind. Dieser begrenzte Vorrat an Kryptowährungen wie Bitcoin, kombiniert mit einem dezentralen System ohne zentrale Behörde, trägt dazu bei, das Vertrauen in die Währung zu stärken und potenzielle Inflation zu verhindern. Im Vergleich dazu können herkömmliche Währungen unbegrenzt gedruckt werden, was zu einer Abwertung der Währung und letztendlich zu steigender Inflation führen kann. Dieser Unterschied macht Kryptowährungen wie Bitcoin zu einer attraktiven Option für diejenigen, die sich vor den Risiken der Inflation schützen wollen.

In der Theorie könnten Bitcoin und Kryptowährungen also ein dezentrales Finanzsystem schaffen und damit die Gefahren der zu hohen globalen Verschuldung aufheben. Bleibt abzuwarten, ob es in der Praxis dazu kommen wird. Die Idee eines dezentralen Finanzsystems, das auf Kryptowährungen basiert, hat zweifellos das Potenzial, die traditionellen Finanzmärkte zu revolutionieren und die Abhängigkeit von zentralen Behörden und Institutionen zu verringern. Durch die Nutzung von Blockchain-Technologie und Smart Contracts könnten Kryptowährungen eine transparentere, effizientere und sicherere Möglichkeit bieten, Werte zu transferieren und Finanzgeschäfte abzuwickeln. Allerdings stehen dem noch einige Herausforderungen und regulatorische Hürden im Weg, die überwunden werden müssen. Es bleibt also abzuwarten, wie sich die Entwicklung des Kryptowährungsmarktes in den kommenden Jahren gestalten wird und welche Rolle er in der globalen Finanzlandschaft spielen wird.

Dieser Artikel stellt weder eine Anlageberatung oder eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von digitalen Assets oder anderen Finanzinstrumenten oder zum Abschluss einer anderen Finanztransaktion dar. Der Hauptzweck dieses Artikels besteht darin, allgemeine Informationen zu liefern. Es werden weder ausdrücklich noch stillschweigend Zusicherungen oder Garantien bezüglich der Fairness, Genauigkeit, Vollständigkeit oder Richtigkeit dieses Artikels oder der darin enthaltenen Meinungen gemacht. Es ist daher ratsam, kein Vertrauen in die Fairness, Genauigkeit, Vollständigkeit oder Richtigkeit dieses Artikels oder der darin enthaltenen Meinungen zu setzen. Es besteht die Möglichkeit, dass einige Aussagen in diesem Artikel zukunftsgerichtete Erwartungen enthalten, die auf unseren gegenwärtigen Ansichten und Annahmen basieren. Diese Aussagen sind mit Unsicherheiten verbunden und können zu tatsächlichen Ergebnissen, Leistungen oder Ereignissen führen, die von den in diesem Artikel getätigten Aussagen abweichen.

Die Cryptonow Group und ihre Tochtergesellschaften, beratende oder vertretende Personen können in keiner Weise für diesen Artikel haftbar gemacht werden.

Es ist wichtig zu beachten, dass eine Investition in digitale Assets neben den potenziellen Gewinnen auch Risiken birgt.