Ist der Bitcoin Kurs wirklich unabhängig von Aktienmarkt?

Die Fassade von der Börse in New York die stellvertretend für den Aktienmarkt steht
Darum geht's

Bitcoin wurde als dezentrale Währung erschaffen, die unabhängig vom Aktienmarkt funktioniert. Bitcoin-Kurs und Aktienmarkt können sich aber parallel entwickeln. Dabei bietet Bitcoin die Chance, Turbulenzen auf Aktienmärkten absichern.   

Erinnerst du dich an die Finanzkrise 2008? Damals verloren viele Menschen das Vertrauen in das traditionelle Bankensystem. Als Antwort darauf wurde, 2009, der

lanciert – als unabhängige Alternative vom Aktienmarkt. Viele Anlegerinnen und Anleger sahen eine Investition in Bitcoin als Chance, sich vor den Turbulenzen der Aktienmärkte zu schützen.

Unterschied Aktien und Bitcoin

Jahre später begann aber eine Wechselbeziehung zwischen Bitcoin-Kursen und Aktienmärkten zu entstehen. Schauen wir uns an, wieso das so ist. Lass uns dazu kurz auf die Haupt-Unterschiede von Aktienmarkt und Bitcoin eingehen:

  • Aktien sind Eigentumsanteile an einem Unternehmen. Wenn du Aktien kaufst, wirst du Teilhaber des Unternehmens und profitierst von dessen Erfolg. Bitcoin hingegen ist durch keinen Vermögenswert gedeckt. Angebot und Nachfrage bestimmen seinen Wert.

  • Der Aktienmarkt wird von staatlichen Stellen reguliert, während der Bitcoin dezentralisiert ist und von keiner zentralen Stelle kontrolliert wird.

  • Die Kosten für den Handel von Aktien an der Börse sind relativ hoch. Die Transaktionskosten für Kryptowährungen sind gering.

  • Der Zugang zu Aktienmärkten ist kontrolliert und zeitlich beschränkt. Kryptowährungen sind für alle Menschen überall und jederzeit zugänglich.

Sicherer Hafen: Gold und Bitcoin

Gerade in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit schwanken Aktienmärkte stark. Investoren legen dann gerne in Gold an. Hast du vielleicht schon einmal den Ausdruck «digitales Gold» gehört? So wird der Bitcoin bezeichnet. Denn er hat wie Gold eine begrenzte Verfügbarkeit. Die Vorräte des seltenen Metalls Gold sind beschränkt. Und ebenso der Bitcoin mit seiner Obergrenze von 21 Millionen. So können Gold wie auch Bitcoin als Absicherung gegen Marktturbulenzen dienen. Gold dank seiner Wertstabilität über längere Zeiten. Der Bitcoin dank seiner Unabhängigkeit von staatlicher Regulierung.  

Interessanterweise hat Bitcoin Gold in Bezug auf Rendite allerdings über die letzten zehn Jahre, von 2011 bis 2021, klar überholt. Bitcoin stieg bis Ende 2021 um 70 %, während Gold um 7 % zurückging.

Börsencrash und Bitcoin Sinkflug

Ist der Bitcoin wirklich so unabhängig von den Aktienmärkten? Lange schien es so, wenn man sich den Kurs von Bitcoin und den Aktienindex S&P 500 mit den 500 grössten amerikanischen Unternehmen anschaut. Doch in den letzten Jahren hat der Bitcoin begonnen, die Bewegungen des S&P 500 nachzuahmen. 2018 etwa liessen Inflations- und Zinsängste den Aktienmarkt einbrechen. 2020 war es die COVID-19 Pandemie. Während dieser grösseren Einbrüche fiel auch der Bitcoin-Preis.

Wirtschaftslage als Stimmungsmacher

Bitcoin und Aktienmarkt scheinen also gekoppelt zu sein. Auch, weil sie ähnlichen Einflüssen ausgesetzt sind. Das ist einerseits die generelle Lage und Marktunsicherheit: Wirtschaftliche Unsicherheit, Rezession, hohe Inflation oder geopolitische Ereignisse treiben die Sorgen vor der Zukunft an. Diese Angst kann sich auf die traditionellen Finanzsysteme auswirken und Aktienkurse fallen lassen. Umgekehrt ist es bei positiver Stimmung.

Dass Börsenabstürze auch oft Bitcoin-Abstürze nach sich ziehen, hat mit dem Anlegervertrauen zu tun. Wenn Krypto-Händler von einem Abschwung am Aktienmarkt hören, neigen sie dazu, konservativ zu handeln und zu verkaufen. Was die Preise für Bitcoin fallen lässt.

Zurück zur Unabhängigkeit

Kryptowährungen sind eine technische Innovation und stehen vor allem in Wechselwirkung mit Tech-Aktien. Seit sich das Wachstum von Aktien wie Google, Amazon, Microsoft und Co. etwas erschöpft hat, sehen Investoren die nächste Wachstumsbranche in Kryptowährungen. Je mehr Grossanleger in Bitcoin und Co. investieren, desto mehr kann ihr Wert steigen. Auch eine Regulierung wie etwa ein Anlegerschutz können die Akzeptanz fördern. Und je grösser ihre Verbreitung und Wertsteigerung, desto mehr besteht die Chance, dass Kryptowährungen wieder unabhängiger vom Aktienmarkt performen.

Alternative Anlageklasse

Bitcoin wird heute von immer mehr Kleinanlegern und von grossen traditionellen Institutionen als alternative Anlageklasse betrachtet. Nämlich als eine dezentralisierte, digitale Währung mit begrenzter Verfügbarkeit und einer hohen Volatilität. Mit Bitcoin lässt sich das eigene Anlageportfolio diversifizieren. Diversifikation heisst, dass man sein Vermögen auf verschiedene Anlageklassen verteilt, um das Risiko zu minimieren und eine höhere Rendite zu erzielen.

Diversifiziertes Portfolio

Bitcoin dient genau wie Gold – als Absicherung bei wirtschaftlichen Turbulenzen. Aktien wiederum sind als langfristige Anlage mit eher langsamen Wertveränderungen gedacht. Während der Bitcoin sehr volatil ist, also schnell an Wert gewinnen oder verlieren kann.  

Heute, in unsicheren wirtschaftlichen Zeiten mit hoher

, steht der traditionelle Finanzmarkt unter Druck. Bitcoin kann hier als Wertspeicher dienen und hat das Potenzial, im Wert zu steigen, wenn Akzeptanz und Verbreitung von Kryptowährungen zunehmen. Dann wird er sich auch wieder mehr vom Aktienmarkt abkoppeln und als sicherer Anlagehafen dienen können.

Wachstumspotenzial Bitcoin

Die Entwicklung zeigt in die richtige Richtung. Die Beliebtheit und das Handelsvolumen von Bitcoin steigen nämlich seit Jahren. Interessant ist, dass er im Vergleich etwa zu Aktien oder Gold noch immer nur einen kleinen Prozentsatz im Handelsvolumen ausmacht. Und das, obwohl sein Wertzuwachs über die letzten Jahre andere Anlageinstrumente stark übertroffen hat.

Natürlich gibt es keine Garantien für ein weiteres Wachstum des Bitcoins in Zukunft. Doch es scheint zumindest so, dass es noch viel Potenzial gibt für Kryptowährungen wie den Bitcoin.

Quellen und weiterführende Literatur:

- Smartvalor: Bitcoin Traditional Assets

Dieser Artikel stellt weder eine Anlageberatung oder eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von digitalen Assets oder anderen Finanzinstrumenten oder zum Abschluss einer anderen Finanztransaktion dar. Der Hauptzweck dieses Artikels besteht darin, allgemeine Informationen zu liefern. Es werden weder ausdrücklich noch stillschweigend Zusicherungen oder Garantien bezüglich der Fairness, Genauigkeit, Vollständigkeit oder Richtigkeit dieses Artikels oder der darin enthaltenen Meinungen gemacht. Es ist daher ratsam, kein Vertrauen in die Fairness, Genauigkeit, Vollständigkeit oder Richtigkeit dieses Artikels oder der darin enthaltenen Meinungen zu setzen. Es besteht die Möglichkeit, dass einige Aussagen in diesem Artikel zukunftsgerichtete Erwartungen enthalten, die auf unseren gegenwärtigen Ansichten und Annahmen basieren. Diese Aussagen sind mit Unsicherheiten verbunden und können zu tatsächlichen Ergebnissen, Leistungen oder Ereignissen führen, die von den in diesem Artikel getätigten Aussagen abweichen.

Die Cryptonow Group und ihre Tochtergesellschaften, beratende oder vertretende Personen können in keiner Weise für diesen Artikel haftbar gemacht werden.

Es ist wichtig zu beachten, dass eine Investition in digitale Assets neben den potenziellen Gewinnen auch Risiken birgt.